Bei schweren Erkrankungen und Unfällen erfolgt die Behandlung aufgrund vom Schweregrad in der Regel in einer Klinik, die häufig auch als Krankenhaus bezeichnet wird. In einer Klinik sind eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten möglich. Sei es aufwendige Untersuchungen mit Spezialgeräten oder aber auch die Durchführung einer Operation. Doch bei den Kliniken gibt es auch große Unterschiede. Und diese Unterschiede machen sich in verschiedenen Punkten bemerkbar, so zum Beispiel bei den möglichen Behandlungsmethoden. So bietet beispielsweise nicht alle Kliniken auch die gleichen Operationen und Behandlungen an. Hier spielt wesentlich eine Rolle, über was für Abteilungen diese verfügt. Den von den einzelnen Abteilungen ist es am Ende abhängig, was für Patienten ein Krankenhaus zur Behandlung überhaupt aufnehmen kann und welche nicht.

Abteilungen in einer Klinik

Notfallambulanz, Chirurgie, Angiologie, Augenheilkunde, Dermatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie oder aber auch eine Geburtsabteilung. Und das sind nur einige wenige Bereiche, die man in einem Krankenhaus finden kann. Neben den unterschiedlichen Abteilungen, unterscheiden sich diese aber auch bei der Kapazität von Behandlungen. Das gilt sowohl bei der Anzahl der Patienten die gleichzeitig behandelt, aber auch aufgenommen werden können. Den zu jeder Abteilung braucht es auch Stationen mit Betten. Je nach Krankenhaus kann es hier in den einzelnen Abteilungen auch Spezialisierungen geben, wie auf Frauenheilkunde oder in der Behandlung von Krebs. Neben der Behandlung von Patienten, gibt es in einer Klinik noch eine Vielzahl an weiteren Abteilungen und Einrichtungen. Damit überhaupt ein solcher Betrieb funktionieren kann. Angefangen von der Verwaltung, über Hausmeister, Gebäudereinigung, Reinigung von Betten und medizinischen Geräten, Sozialdienst und weitere Bereiche. Wie man daran aber auch erkennen kann, ist eine Klinik eine sehr komplexe Einrichtung für Menschen in einem Notfall oder bei schwerer Erkrankung.